– Das Buch von Janna Ruth umfasst ca. 316 Seiten und ca. 66.000 Wörter
– Die Rohfassung betrug ca. 3,5 Monate mit kleinen Unterbrechungen
– Dann folgen noch einmal eine 2,5 Monate intensive Überarbeitung- und Schreibzeit dazu
– Im 15. und 16. Jahrhundert entwickelte sich das Ballett
– 1661 erfuhr das Ballett eine starke Weiterentwicklung und es entstanden Berufstänzer
– Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden die ersten Handlungsballette; Was bedeutet: Die Tänze wurden nun durch ein gemeinsames Motiv und durchgängige Handlungen verbunden!
– Es gibt sehr viele Buchverfilmungen. Selbst Barbie hat davon einen Kinderfilm unter folgendem Namen produziert: Barbie in: Die 12 tanzenden Prinzessinnen, Animationsfilm.
– Im 15. und 16. Jahrhundert wurden ausschließlich Männern das Ballet-tanzen vorbehalten.
– Um nur die klassischen Techniken zu erlernen, braucht man ein jahrelanges Training.
– Die Ausbildung zum/r professionellen Balletttänzer/in beträgt 9 Jahre.
– Alkohol oder Extremsportarten sind tabu für die Tänzer/innen tabu.
– Ein männlicher Baletttänzer heißt Ballerino.
Warum kann Luca so gut tanzen?
Wie bereits oben erwähnt, wurde das Tanzen im frühen 15. und 16. Jahrhundert ausschließlich Männern vorbehalten und diente einer höfischen Machtdemonstration. Daraus erschließt sich mehr folgende Gedanken: Luca lebte evtl. in dieser Zeit und konnte deshalb so unverschämt gut tanzen.
Was beeinflusst Sophie?
Ich dachte immer, die Schuhe beeinflussen sie, aber durch Janna bin ich schlauer: (Die Melodie beeinflusst übrigens Bastien, bzw. hat sie ihr Eigenleben und gehört zum DeModie und allen Prinzen
Warum sind die Schuhe der ausschlaggebende Punkt für die Beeinflussung?
Ich schätze, dass die Melodie die Kraft auf die Schuhe gesetzt hat, weil Sophie durch den Tod ihrer Mutter so gefangen ist und sie an dem Erinnerungsstück hängt. Aber das ist meine persönliche Theorie!
Was passiert mit dem DeModie und den Prinzen?
Ich denke, es wird irgendwo neu “auftauchen” und weiterhin versuchen sein Unwesen zu treiben.
Altes Märchen:
– In der original Fassung gibt es 12 Prinzessinnen
– Es gibt mehrere Anwärter die das Rätsel lösen möchten und somit König werden möchten
– Es gibt einen geheimen Gang unter ihren Betten
Neues Märchen:
– Im neuen Märchen gibt es nur Sophie, die aber auch keine Prinzessin ist
– Es gibt auch keinen geheimen Gang in ihren privaten Räumen
– Der Vater möchte nur das Jonas schaut, wo Sophie immer hingeht
Gemeinsamkeiten:
– Der verfluchte Prinz
– Die Zweige werden in beiden Handlungen abgebrochen
Warum genau hat Janna Ruth dieses Märchen ausgesucht? Hier die Antwort:
Das Märchen war immer eines meiner Lieblingsmärchen, obwohl ich gar nicht mal sagen könnte, warum genau, denn die Prinzen wurden ja ganz untypisch nie erlöst. Ich glaube, es war diese wunderbare Zauberwelt unter der Erde, die mich so fasziniert hat und die ich unbedingt auch so in meiner Adaption wiedergeben wollte.
Im Bann der vertanzten Schuhe ist für mich ein Gemeinschafts- und Pionierprojekt, ein erster Vorstoß in die wunderbare Welt der Märchenadaptionen. Obwohl es eigentlich Sophies Geschichte ist, hat sich Jonas eindeutig in den Vordergrund gedrängelt und es war sein innerer Kampf mit PTBS, der mich inspiriert hat, seit ich die Veteranengeschichten von Humans of New York gelesen habe. Diese Krankheit möglichst sensibel und realistisch wiederzugeben, war mir eine der größten Angelegenheiten. Es gibt in Büchern oft große Gefahren und spannende Plots, aber über die unsichtbaren Krankheiten (dazu zählen auch Depressionen und andere mentale Störungen) wird ähnlich wie in der Gesellschaft oft geschwiegen, vor allem im Fantasiereich. Nach meiner Arbeitszeit im Behindertenservice der University of Canterbury ist es mir ein besonderes Anliegen, das zu ändern und diesen Aspekt der Menschlichkeit ebenfalls in meine Geschichten aufzunehmen. Nicht immer so stark wie in Im Bann der zertanzten Schuhe, aber eben auch nicht abgeschoben und ignoriert._________________________________________________
Gewinnspiel:
1 signiertes Print
3×1 E-Book im Wunschformat
Es kann jeden Tag ein Los gesammelt werden, indem die individuelle Tagesfrage beantwortet wird.
Heutige Frage:
Welches ist euer Lieblingsmärchen?
Ihr müsst einfach eure Antwort unten ins Kommentarfeld eintragen und schon seid ihr im Lostopf!
Teilnahmebedingungen:
– ab 18 Jahren oder mit Erlaubnis des Erziehungs- / Sorgeberechtigten
– keine Barauszahlung des Gewinns
– keine Haftung und Ersatz bei Verlust auf dem Postweg
– der Rechtsweg ist ausgeschlossen
– Versand erfolgt nur innerhalb Deutschlands, Österreich und der Schweiz
– persönliche Daten werden nur für das Gewinnspiel verwendet und an die Autorin / den Verlag weitergeleitet um euch den Gewinn zusenden zu können
– euer Name wird im Gewinnfall auf allen teilnehmenden Blogs öffentlich bekannt gegeben
– Jede teilnahmeberechtigte Person darf 1x pro Tag an dem Gewinnspiel teilnehmen.
– Mehrfachbewerbungen durch verschiedene Vornamen, Nachnamen, Emailadressen oder einem Pseudonym sind unzulässig und werden bei der Auslosung ausgeschlossen.
– Das Gewinnspiel wird von der Autorin Janna Ruth organisiert.
– Das Gewinnspiel wird nicht von Facebook unterstützt und steht in keiner Verbindung zu Facebook.
– Sollte der Gewinner sich im Gewinnfall nach Bekanntgabe innerhalb von 7 Tagen nicht bei der Autorin melden, rückt ein neuer Gewinner nach und man hat keinen Anspruch mehr auf seinen Gewinn.
– Mit der Teilnahme am Gewinnspiel gelten die Teilnahmebedingungen als im vollen Umfang akzeptiert.
Teilnahmeschluss ist am 01.07.2017 um 23:59 Uhr!
________________________________________________________________
Daten der Blogtour
28.6. Die Geheimnisse des DeModie – Zahlen, Fakten, Theorien – Bei mir
©
Cover: Märchenspinnerei
Schriftzüge: Photoshop// Stefanie Wirtz
12 Comments
Jennifer Siebentaler
Schneeweißchen und Rosenrot ist mein liebstes Märchen und wenn man nach den Märchenadaptionen geht ist es für mich: Kindsräuber von Nora Bendzko 🙂
VLG Jenny und gerne weiter mein Glück fürs Print versuche da ich keine ebooks mag und sie auch nicht lesen kann….
Alex Richter
Die Schöne und das Biest aber auch die Eiskönigin sind meine Favoriten. Danke.
karin
Hallo und guten Tag,
klar "der Fischer und seine Frau " schönes Märchen im Dialekt mit einer tollen Botschaft.
LG..Karin..
Klaudia
Hallo Stefanie,
danke für den schönen Beitrag 🙂 Ich liebe Märchen total und wüsste da jetzt gar nicht so genau, welches mein Liebstes ist. Dornröschen mochte ich immer total gern, aber auch das Märchen von Frau Holle ist total mein Geschmack. Ich kann mich da gar nicht so genau entscheiden.
Liebe Grüße,
Klaudia
Daniela Schiebeck
Dornröschen ist mein Favorit.
Liebe Grüße,
Daniela
Anna Radke
Hallo,
mein Lieblingsmärchen ist 'Aschenputtel' 🙂
Liebe Grüße
Anna
Andrea Lange
Hey 🙂
Mein Lieblingsmärchen ist "Die 7 Raben" 🙂
LG Andrea
Carina K.
Hey!
Mein.absolutes Lieblingsmärchen ist der froschkönig ❤
Liebe grüße Carina
Sabine Kupfer
Hallo,
ich mag das Märchen von Aschenputtel am liebsten.
LG
SaBine
Tiffi2000
Hallo,
ich mag vor allem den Gestiefelten Kater sehr gerne 🙂
LG
jinnen
ich mag deinen Blog
Akterja
Nice post